SAP Business Technology Platform (BTP) ist ein leistungsstarkes Platform-as-a-Service-Angebot von SAP, das eine Vielzahl von Services und Tools bereitstellt, um Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren, Analysen durchzuführen, Anwendungen zu entwickeln sowie Geschäftsprozesse in die Cloud zu verlagern und zu automatisieren. SAP BTP ist eine offene und modulare Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, die für sie relevanten Services und Tools auszuwählen und zu kombinieren. Diese Offenheit fördert die Co-Innovation mit Partnern und Kunden und unterstützt die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die den spezifischen Geschäftsanforderungen gerecht werden.
SAP verfolgt mit SAP BTP einen klaren Cloud-First-Ansatz. Als cloudbasierte Lösung bietet die Plattform Unternehmen Flexibilität und Skalierbarkeit. Gleichzeitig unterstützt SAP BTP hybride Szenarien in heterogenen Systemlandschaften sowohl mit on-premise- als auch Cloud-Anwendungen.
Eine wesentliche Rolle von SAP BTP besteht darin, SAP- und Non-SAP-Systeme sowie andere Datenquellen innerhalb des Unternehmens und mit externen Partnern zu integrieren. Diese Integration wird maßgeblich durch die SAP Integration Suite erleichtert – ein zentrales Werkzeug innerhalb der SAP BTP, dass eine nahtlose Verbindung und Orchestrierung verschiedener Systeme und Anwendungen ermöglicht und die Schaffung eines einheitlichen und kohärenten digitalen Ökosystems fördert.
SAP BTP bietet vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen, die genau auf Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Mit den bereitgestellten Entwicklungswerkzeugen, APIs und Microservices können neue Anwendungen schnell und flexibel erstellt oder benutzerdefinierte Erweiterungen für das zentrale SAP Core Banking/ERP-System entwickelt werden, ohne die Stabilität und Integrität des ERP-Cores zu beeinträchtigen. Dabei unterstützt SAP BTP eine Vielzahl an Programmiersprachen und Frameworks wie Java, Python, Node.js sowie SAPUI5 und bietet darüber hinaus leistungsstarke analytische Funktionen. Mit SAP Datasphere, einem zentralen Bestandteil der SAP BTP, können die verfügbaren Daten für Analysen modelliert und spezifisch aufbereitet werden.

SAP Business Technology Platform (BTP) ist ein leistungsstarkes Platform-as-a-Service-Angebot von SAP, das eine Vielzahl von Services und Tools bereitstellt, um Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren, Analysen durchzuführen, Anwendungen zu entwickeln sowie Geschäftsprozesse in die Cloud zu verlagern und zu automatisieren. SAP BTP ist eine offene und modulare Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, die für sie relevanten Services und Tools auszuwählen und zu kombinieren. Diese Offenheit fördert die Co-Innovation mit Partnern und Kunden und unterstützt die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die den spezifischen Geschäftsanforderungen gerecht werden.
SAP verfolgt mit SAP BTP einen klaren Cloud-First-Ansatz. Als cloudbasierte Lösung bietet die Plattform Unternehmen Flexibilität und Skalierbarkeit. Gleichzeitig unterstützt SAP BTP hybride Szenarien in heterogenen Systemlandschaften sowohl mit on-premise- als auch Cloud-Anwendungen.
Eine wesentliche Rolle von SAP BTP besteht darin, SAP- und Non-SAP-Systeme sowie andere Datenquellen innerhalb des Unternehmens und mit externen Partnern zu integrieren. Diese Integration wird maßgeblich durch die SAP Integration Suite erleichtert – ein zentrales Werkzeug innerhalb der SAP BTP, dass eine nahtlose Verbindung und Orchestrierung verschiedener Systeme und Anwendungen ermöglicht und die Schaffung eines einheitlichen und kohärenten digitalen Ökosystems fördert.
SAP BTP bietet vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen, die genau auf Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Mit den bereitgestellten Entwicklungswerkzeugen, APIs und Microservices können neue Anwendungen schnell und flexibel erstellt oder benutzerdefinierte Erweiterungen für das zentrale SAP Core Banking/ERP-System entwickelt werden, ohne die Stabilität und Integrität des ERP-Cores zu beeinträchtigen. Dabei unterstützt SAP BTP eine Vielzahl an Programmiersprachen und Frameworks wie Java, Python, Node.js sowie SAPUI5 und bietet darüber hinaus leistungsstarke analytische Funktionen. Mit SAP Datasphere, einem zentralen Bestandteil der SAP BTP, können die verfügbaren Daten für Analysen modelliert und spezifisch aufbereitet werden.
Der Schlüssel zu einem einheitlichen digitalen Ökosystem
SAP BTP: Die all-in-One-Lösung für Integration, Entwicklung und Analyse in der Cloud
SAP Business Technology Platform (BTP) ist ein leistungsstarkes Platform-as-a-Service-Angebot von SAP, das eine Vielzahl von Services und Tools bereitstellt, um Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren, Analysen durchzuführen, Anwendungen zu entwickeln sowie Geschäftsprozesse in die Cloud zu verlagern und zu automatisieren. SAP BTP ist eine offene und modulare Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, die für sie relevanten Services und Tools auszuwählen und zu kombinieren. Diese Offenheit fördert die Co-Innovation mit Partnern und Kunden und unterstützt die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die den spezifischen Geschäftsanforderungen gerecht werden.
SAP verfolgt mit SAP BTP einen klaren Cloud-First-Ansatz. Als cloudbasierte Lösung bietet die Plattform Unternehmen Flexibilität und Skalierbarkeit. Gleichzeitig unterstützt SAP BTP hybride Szenarien in heterogenen Systemlandschaften sowohl mit on-premise- als auch Cloud-Anwendungen.
Eine wesentliche Rolle von SAP BTP besteht darin, SAP- und Non-SAP-Systeme sowie andere Datenquellen innerhalb des Unternehmens und mit externen Partnern zu integrieren. Diese Integration wird maßgeblich durch die SAP Integration Suite erleichtert – ein zentrales Werkzeug innerhalb der SAP BTP, dass eine nahtlose Verbindung und Orchestrierung verschiedener Systeme und Anwendungen ermöglicht und die Schaffung eines einheitlichen und kohärenten digitalen Ökosystems fördert.
SAP BTP bietet vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen, die genau auf Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Mit den bereitgestellten Entwicklungswerkzeugen, APIs und Microservices können neue Anwendungen schnell und flexibel erstellt oder benutzerdefinierte Erweiterungen für das zentrale SAP Core Banking/ERP-System entwickelt werden, ohne die Stabilität und Integrität des ERP-Cores zu beeinträchtigen. Dabei unterstützt SAP BTP eine Vielzahl an Programmiersprachen und Frameworks wie Java, Python, Node.js sowie SAPUI5 und bietet darüber hinaus leistungsstarke analytische Funktionen. Mit SAP Datasphere, einem zentralen Bestandteil der SAP BTP, können die verfügbaren Daten für Analysen modelliert und spezifisch aufbereitet werden.
Unsere Expertise
Ganzheitliche Einführung der SAP BTP in Ihre Systemlandschaft
Unser kompetentes und erfahrenes Team begleitet Sie bei der Einführung der SAP BTP und bietet individuelle Beratung, die speziell auf die Anforderungen Ihrer Bank abgestimmt ist. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir praxisorientierte Use Cases und integrieren SAP BTP in Ihre hybride oder cloudbasierte Systemlandschaft. Dabei unterstützen wir Sie bei der Migration Ihrer Prozesse in die Cloud und sorgen dafür, dass alle regulatorischen Anforderungen eingehalten werden.
Mit einem ganzheitlichen End-to-End-Ansatz helfen wir Ihnen dabei, bankfachliche Anwendungen und Prozesse optimal auf der SAP BTP abzubilden, und stehen Ihnen bei Architekturentscheidungen sowie bei der Einführung cloudbasierter Entwicklungsprozesse beratend zur Seite. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Auswahl der optimalen Integrationsstrategien für Ihre Anwendungen sowie Datenquellen basierend auf unseren erprobten Integrationsszenarien und übernehmen die initiale Konfiguration und Strukturierung der SAP BTP Komponenten.

Entwicklung und Integration von kundenspezifischen Lösungen
Basierend auf unserer umfangreichen bankfachlichen Erfahrung aus zahlreichen Transformationsprojekten entwickeln wir für Sie leistungsstarke, individuell zugeschnittene Anwendungen auf der SAP BTP. Dabei setzen wir das Cloud Application Programming Model (CAP) ein, ein Framework, das eine effiziente Anwendungsentwicklung ermöglicht und bewährte Methoden wie OData-Services und RESTful APIs integriert. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung bankfachlicher Anwendungen, die regulatorische Anforderungen, wie z.B. Data Governance, erfüllen oder den Funktionsumfang Ihres SAP ERP-Cores gezielt und bankspezifisch erweitern. Zusätzlich erstellen wir benutzerfreundliche Oberflächen mit SAP Fiori.
Mit einem bewährten End-to-End-Ansatz sorgen wir für eine nahtlose Integration und Entwicklung von Schnittstellen und Datenverarbeitungsprozessen, insbesondere durch den Einsatz der SAP Integration Suite. So verknüpfen wir Ihre vorhandenen Systeme, wie z.B. SAP S/4HANA Core Banking, mit weiteren SAP-Lösungen (wie beispielsweise SAP FSDM, SAP BW/4HANA, SAP FPSL) sowie System von Drittanbietern. Ergänzend dazu bereiten wir die Informationen aus diesen Systemen in Management-Reportings basierend auf SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud auf, um eine adressatengerechte Darstellung und fundierte, datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen.
Wir unterstützen Sie mit unserem Expertenwissen bei der Einrichtung der SAP Business Technology Platform inkl. SAP Integration Suite. Von der Accountstruktur bis hin zum User Management, alles aus in einer Hand.
Datenmanagement
Wir ermöglichen die Anbindung verschiedenster Datenquellen, z.B. die in-memory SAP HANA Datenbank SAP FSDP, und optimieren die Verwaltung von Stammdaten durch eine nahtlose Integration in die SAP-Landschaft.
Wir realisieren die Anbindung von SAP und non–SAP-Systemen, unabhängig davon, ob sie in der Cloud oder on-premise betrieben werden, mittels des SAP Cloud Connectors.
Gewinnen Sie in Echtzeit einen umfassenden Überblick über Ihre Geschäftsprozesse, durch optimierte Datenstrukturen in SAP Datasphere und performante Analysen sowie Dashboards in der SAP Analytics Cloud.
Wir entwickeln SAP Fiori Apps und kundenspezifische Anwendungen mithilfe des Cloud Application Programming Model (CAP) und des RESTful ABAP Programming Model (RAP), um moderne und effiziente Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen zu realisieren.
Wir unterstützen Sie mit unserem Expertenwissen bei der Einrichtung der SAP Business Technology Platform inkl. SAP Integration Suite. Von der Accountstruktur bis hin zum User Management, alles aus in einer Hand.
Datenmanagement
Wir ermöglichen die Anbindung verschiedenster Datenquellen, z.B. die in-memory SAP HANA Datenbank SAP FSDP, und optimieren die Verwaltung von Stammdaten durch eine nahtlose Integration in die SAP-Landschaft.
Wir realisieren die Anbindung von SAP und non–SAP-Systemen, unabhängig davon, ob sie in der Cloud oder on-premise betrieben werden, mittels des SAP Cloud Connectors.
Gewinnen Sie in Echtzeit einen umfassenden Überblick über Ihre Geschäftsprozesse, durch optimierte Datenstrukturen in SAP Datasphere und performante Analysen sowie Dashboards in der SAP Analytics Cloud.
Wir entwickeln SAP Fiori Apps und kundenspezifische Anwendungen mithilfe des Cloud Application Programming Model (CAP) und des RESTful ABAP Programming Model (RAP), um moderne und effiziente Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen zu realisieren.
Wir unterstützen Sie mit unserem Expertenwissen bei der Einrichtung der SAP Business Technology Platform inkl. SAP Integration Suite. Von der Accountstruktur bis hin zum User Management, alles aus in einer Hand.
Datenmanagement
Wir ermöglichen die Anbindung verschiedenster Datenquellen, z.B. die in-memory SAP HANA Datenbank SAP FSDP, und optimieren die Verwaltung von Stammdaten durch eine nahtlose Integration in die SAP-Landschaft.
Wir realisieren die Anbindung von SAP und non–SAP-Systemen, unabhängig davon, ob sie in der Cloud oder on-premise betrieben werden, mittels des SAP Cloud Connectors.
Gewinnen Sie in Echtzeit einen umfassenden Überblick über Ihre Geschäftsprozesse, durch optimierte Datenstrukturen in SAP Datasphere und performante Analysen sowie Dashboards in der SAP Analytics Cloud.
Wir entwickeln SAP Fiori Apps und kundenspezifische Anwendungen mithilfe des Cloud Application Programming Model (CAP) und des RESTful ABAP Programming Model (RAP), um moderne und effiziente Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen zu realisieren.