Ein Produktinformationsmanagement-System (PIM) ist eine spezialisierte Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, sämtliche Produktdaten zentral zu erfassen, zu verwalten und konsistent über alle Vertriebskanäle auszuspielen. Während ERP-Systeme primär für die Buchhaltung und Logistik zuständig sind und DAM-Lösungen sich auf digitale Medien konzentrieren, übernimmt ein PIM-System das ganzheitliche Management von Produktstammdaten, Metadaten und medialen Assets.
-
Multichannel-Publishing: Ob Onlineshop, Marktplatz oder Print-Katalog – mit einem PIM liefern Sie jederzeit aktuelle und fehlerfreie Produktinformationen aus.
-
Zeit- und Kostenersparnis: Zentralisierte Datenpflege reduziert redundante Arbeitsschritte und minimiert Fehlerquellen.
-
Skalierbarkeit: Egal ob 100 oder 10.000 Produkte – ein PIM skaliert mit Ihren Anforderungen und lässt sich flexibel anpassen.
Funktionen eines PIM-Systems
Ein PIM-System optimiert die gesamte Informationslieferkette für Produktdaten (Information Supply Chain) – von Lieferanten über interne Produktionsstandorte bis hin zu Distributionszentren und Endkunden. Es fungiert als Single Source of Truth, indem es alle Produktinformationen zentralisiert, standardisiert und qualitätsgesichert vorhält. Durch klar definierte Workflows und Zugriffsrechte sorgt es dafür, dass Ihre Daten stets aktuell, konsistent und vollständig sind. Entscheidend: hochwertige Produktdaten steigern die Kaufwahrscheinlichkeit, minimieren Rückläufer und senken damit verbundenen Aufwand und Kosten.
Flexible Datenmodellierung & Stammdatenpflege
Ein PIM-System ermöglicht die Definition beliebig vieler Produktklassen, Attribute und Hierarchien, sodass sich jedes Sortiment präzise abbilden lässt. Über benutzerfreundliche Masken pflegen Sie sämtliche Stammdaten – von Artikelnummern über technische Spezifikationen bis hin zu Marketing-Texten – zentral an einem Ort. Durch automatische Validierungsregeln stellen Sie sicher, dass nur vollständige und korrekte Datensätze in den Produktkatalog gelangen.
Datenanreicherung & Übersetzungsmanagement
Mit Hilfe von Vorlagen und Regelwerken lassen sich fehlende Merkmale wie Abmessungen, Materialangaben oder Marketing-Claims automatisiert ergänzen. Gleichzeitig steuern Sie Übersetzungsprozesse für beliebig viele Sprachen über integrierte Workflow-Boards und externe Übersetzer-Tools. Freigabe-Workflows garantieren dabei, dass nur geprüfte Inhalte in den verschiedenen Zielmärkten veröffentlicht werden.
Medienmanagement für Bilder, Videos & Dokumente
Mit Hilfe von Vorlagen und Regelwerken lassen sich fehlende Merkmale wie Abmessungen, Materialangaben oder Marketing-Claims automatisiert ergänzen. Gleichzeitig steuern Sie Übersetzungsprozesse für beliebig viele Sprachen über integrierte Workflow-Boards und externe Übersetzer-Tools. Freigabe-Workflows garantieren dabei, dass nur geprüfte Inhalte in den verschiedenen Zielmärkten veröffentlicht werden.
Workflow- und Rechteverwaltung
Mit Hilfe von Vorlagen und Regelwerken lassen sich fehlende Merkmale wie Abmessungen, Materialangaben oder Marketing-Claims automatisiert ergänzen. Gleichzeitig steuern Sie Übersetzungsprozesse für beliebig viele Sprachen über integrierte Workflow-Boards und externe Übersetzer-Tools. Freigabe-Workflows garantieren dabei, dass nur geprüfte Inhalte in den verschiedenen Zielmärkten veröffentlicht werden.
Automatisiertes Multichannel-Publishing
Einmal gepflegte Produktdaten werden per Knopfdruck in sämtliche Kanäle exportiert – vom Onlineshop und Marktplatz bis zum Printkatalog. Konfigurierbare Export-Profile erlauben kanal- oder zielgruppenspezifische Anpassungen von Texten, Bildern und Preisen. Durch die Automatisierung der Datenausspielung reduzieren Sie manuelle Fehler und beschleunigen Ihren Time-to-Market.
Schnittstellen & API-Anbindung
Standardisierte Schnittstellen verbinden Ihr PIM nahtlos mit ERP-, CRM- oder E-Commerce-Systemen und gewährleisten den bidirektionalen Datenaustausch in Echtzeit. Plug-and-play-Connectors für gängige Shop- und Marktplatz-Plattformen beschleunigen die Implementierung und minimieren Integrationsaufwand. So pflegen Sie einmal zentral und verteilen inkonsistente Daten gehören der Vergangenheit an.
Vorteile eines PIM-Systems
Ein modernes Produktinformationsmanagement-System steigert die Datenqualität und spart Ihrem Unternehmen wertvolle Zeit, indem es manuelle Arbeitsschritte automatisiert und Prozesse übersichtlich steuert.
Dank zentraler, medienneutraler Datenhaltung pflegen Marketing, Vertrieb und externe Partner jederzeit und ortsunabhängig denselben, konsistenten Datenbestand, während ein feingranulares Rollen- und Rechtesystem sichert, dass nur autorisierte Anwender bestimmte Informationen ändern dürfen.
Gleichzeitig ermöglicht das PIM eine nahtlose Omni-Channel-Bereitstellung: Produkttexte, Bilder und technische Details lassen sich ohne manuelle Formatkonvertierung automatisch in E-Commerce-Shops, Websites, Social-Media-Kanäle, Kataloge, Datenblätter oder Etiketten exportieren.
Integrierte Übersetzungs-Workflows und Lokalisierungsfunktionen sorgen zudem dafür, dass sämtliche Produktinformationen simultan in mehreren Sprachen angelegt, geprüft und freigegeben werden – so erreichen Sie Ihre Zielgruppen im In- und Ausland mit einheitlich hochwertigen Inhalten.
Mit einem PIM-System optimieren Sie somit sowohl die interne Datenpflege als auch die globale Produktkommunikation über alle relevanten Kanäle hinweg.
Für wen ist ein PIM-System sinnvoll?
Ein PIM-System harmonisiert heterogene ERP- und E-Commerce-Landschaften (SAP, Navision, Shopware, Magento etc.) durch standardisierte API- und Connector-Konzepte. So minimieren Sie Integrationsaufwand und stellen eine durchgängige, konsistente Produktdatenversorgung sicher. Zentralisierte Datenflüsse reduzieren Fehlerquellen und entlasten Ihre IT-Teams bei Updates oder Systemwechseln. Gleichzeitig unterstützt ein PIM-systematische Digitalisierungsinitiativen durch automatisierte Schnittstellen und Echtzeit-Datensynchronisation.
Mit einem PIM-System verkürzen Sie Ihre Time-to-Market, indem neue Produktdaten per Knopfdruck kanalübergreifend ausgespielt werden. Automatisierte Publishing-Workflows sorgen für weniger Medienbrüche und schnellere Go-Live-Phasen in Shop, Marktplatz oder Mobile App. Einheitliche, fehlerfreie Produktinformationen steigern das Kundenvertrauen und führen zu höheren Conversion Rates. Somit bleibt Ihr Vertrieb agil und kann flexibel auf Marktanforderungen reagieren.
Für global agierende Unternehmen ermöglicht ein PIM-System skalierbare Mehrsprachigkeit und effiziente Lokalisierungsprozesse. Integrierte Übersetzungs-Workflows und Regions-Profile reduzieren den manuellen Aufwand und verkürzen die Time-to-Market in internationalen Märkten. So erreichen Sie Kunden rund um den Globus mit konsistenten, hochwertigen Produktinformationen. Gleichzeitig behalten Sie Compliance und länderspezifische Vorgaben stets im Blick.
Das PIM erleichtert die Umsetzung von Branchenstandards wie ETIM, ECLASS oder GS1 durch vordefinierte Templates und saubere Datenmodelle. Produktmanager können komplexe Klassifikationen und attributive Hierarchien zentral verwalten und für alle Kanäle aufbereiten. Dadurch verbessern Sie die Datenqualität und ermöglichen eine effiziente Bereitstellung technischer Informationen für Kunden und Plattformen. Eine robuste Datenbasis unterstützt strategische Entscheidungen und beschleunigt Prozesse im gesamten Produktlebenszyklus.
Mit einem PIM generieren Sie automatisierte Print- und Digital-Kataloge on-demand – kundenspezifische Preislisten, technische Datenblätter oder B2C-Prospekte sind in wenigen Minuten verfügbar. Layout-Templates und Inhaltsfilter stellen sicher, dass nur freigegebene, fehlerfreie Informationen in Ihre Marketing-Materialien gelangen. So reduzieren Sie Produktionskosten und vermeiden zeitaufwändige Nacharbeiten. Gleichzeitig steigern Sie die Effizienz Ihres Katalogmanagements und können schneller auf Markt- oder Kundenanforderungen reagieren.
Einführung eines PIM-Systems
Die erfolgreiche Einführung eines Product Information Management-Systems (PIM) ist ein strategisches IT-Projekt, das die zentrale Verwaltung all Ihrer Produktdaten gewährleistet und so Time-to-Market, Datenqualität und Omnichannel-Publishing optimiert. Um Schnittstellen zu ERP-, E-Commerce- und Marketing-Tools nahtlos zu integrieren, empfiehlt sich die enge Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Fachpartner – sei es der Softwarehersteller oder ein spezialisierter Systemintegrator. Der typische Projektablauf gliedert sich dabei in drei Phasen: Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme.
Planung
In der Planungsphase erstellen Sie ein detailliertes Lastenheft, das alle Anforderungen an Ihr PIM-System – von Datenmodellen über Integrationsszenarien bis hin zu Nutzerrollen – festlegt. Auf Basis dieser Spezifikationen wählen Sie das passende PIM-Tool aus und definieren Meilensteine, Budgets sowie Verantwortlichkeiten. Eine solide PIM-Projektplanung sorgt dafür, dass das System später reibungslos implementiert und skaliert werden kann.
Umsetzung & Integration
Während der Umsetzungsphase wird das PIM-System individuell konfiguriert und erweitert: Datenmodelle werden angelegt, API-Schnittstellen zu ERP, Shop und CMS programmiert, und Berechtigungs-Workflows eingerichtet. Parallel dazu erfolgt die Migration bestehender Produktdaten und erste Integrationstests, um die Datenkonsistenz sicherzustellen. Abschließend durchläuft das PIM-System umfangreiche Tests, damit nach Go-Live keine bösen Überraschungen auftreten.
Go-Live
PIM in der Praxis
Industrie 4.0 Ready – Ihr strategischer Enabler
Der globale PIM‑Markt wächst von 15,6 Mrd USD in 2024 auf prognostizierte 32 Mrd USD bis 2029 – ein beeindruckender CAGR von 15 %. Bereits 50 % aller Unternehmen nutzen PIM aktiv, die andere Hälfte verliert durch fehlende zentrale Datenpflege wertvolle Effizienz (und Wettbewerbsfähigkeit). Mit einem PIM‑System halbieren Sie Ihre Durchlaufzeiten, reduzieren Fehlerkosten drastisch und steigern Online‑Konversionsraten um 20–50 %. PIM ist kein „nice to have“, sondern Ihr Turbo für Skalierung, Qualität und Markterfolg.
Automatisierte Integration & Turbo Time-to-Market
- Nahtlose System‑Integration: Ein Industriezulieferer senkte die Einführung neuer Produkte um 60 % und sparte so rund 30 000 € pro Jahr – allein durch automatisierte Datenflüsse statt 200×5 h manueller Pflege (50 €/h).
- Beschleunigte Markteinführung: Von sechs Wochen auf nur zehn Arbeitstage – und das bei 1 000 SKUs! Jeder zusätzliche Verkaufstag bringt bei 10 € ARPU und 1 000 SKUs rund 150 000 € Mehrumsatz pro Kampagne.
So machen Sie Ihre IT‑Landschaft zum Wettbewerbsvorteil: schnell, transparent und messbar.
Global skalieren & ROI-Booster
- Lokalisierung in 12 Sprachen ohne Mehraufwand: Dank TMS‑Anbindung senken Sie Fehlerraten um 1 % und sparen mehrere 10 000 € jährlich.
- Standards & Klassifikationen (ETIM/ECLASS/GS1): Bis zu 70 % weniger Kundenrückfragen – das entspricht etwa 0,5 FTE (∼20 000 €) weniger Supportkosten pro Jahr.
- Automatisierte Katalog‑ und Datenblatt‑Erstellung: 80 % Zeitersparnis pro Datasheet (12 000 € Jahreswert pro Mitarbeiter).
ROI‑Szenario: Einsparungen und Mehrumsatz von 49 000 € versus PIM‑Kosten von 25 000 € ergeben eine Rendite von 96 % – validiert durch Studien und Praxiserfahrungen.
Identifizieren Sie Ihr Optimierungspotenzial im PIM-Bereich
#pim-readiness * { box-sizing: border-box; }
#pim-readiness .container {
background: var(–card-bg); border-radius: var(–radius); box-shadow: var(–shadow);
padding: 2rem 1.5rem; margin: 2rem auto; max-width: 700px;
}
#pim-readiness h1 {
background: var(–accent); color: #fff; padding: 1.5rem; margin: 0;
font-size: 1.75rem; font-weight: 700; border-radius: var(–radius) var(–radius) 0 0;
text-align: center;
}
#pim-readiness .question { margin: 1.5rem 0; }
#pim-readiness .question p { font-weight: 600; margin-bottom: 0.75rem; }
#pim-readiness .options { display: flex; gap: 1rem; flex-wrap: wrap; }
#pim-readiness .options input { display: none; }
#pim-readiness .options label {
flex: 1; padding: 0.75rem; text-align: center; cursor: pointer;
border: 2px solid #e0e0e0; border-radius: var(–radius);
transition: all var(–transition); font-weight: 500;
}
#pim-readiness .options input:checked + label {
border-color: var(–accent); background: #fafafa; box-shadow: var(–shadow);
}
#pim-readiness button.submit-btn {
background: var(–accent); color: #fff; border: none;
padding: 1rem; font-weight: 600; text-transform: uppercase;
border-radius: var(–radius); width: 100%;
transition: background var(–transition), transform var(–transition);
}
#pim-readiness button.submit-btn:hover {
background: var(–accent-hover); transform: translateY(-2px);
}
#pim-readiness .result {
display: none; margin-top: 2rem; padding-top: 1rem; border-top: 1px solid #e0e0e0;
animation: fadeIn 0.4s ease-in-out;
}
#pim-readiness .result p {
font-size: 1.1rem; font-weight: 600; line-height: 1.5;
}
#pim-readiness .btn {
display: inline-block; margin: 0.5rem 0.5rem 0 0;
background: var(–accent); color: #fff; text-decoration: none;
padding: 0.75rem 1rem; font-weight: 600; border-radius: var(–radius);
transition: background var(–transition), transform var(–transition);
}
#pim-readiness .btn:hover {
background: var(–accent-hover); transform: translateY(-1px);
}
@keyframes fadeIn {
from { opacity: 0; transform: translateY(-8px); }
to { opacity: 1; transform: translateY(0); }
}
Ist Ihr Unternehmen PIM-ready?
1. Ist Ihr ERP/E-Commerce-System in eine zentrale Produktdatenquelle eingebunden?
2. Können Sie neue Produkte binnen < 2 Wochen kanalübergreifend publizieren?
3. Arbeiten Sie mehrsprachig mit unterschiedlichen Ländermärkten?
4. Nutzen Sie strukturierte Klassifikationen wie ETIM/ECLASS?
5. Haben Sie automatisierte Prozesse zur Katalogerstellung?
document.getElementById(‚quizForm‘).addEventListener(’submit‘, function(e) {
e.preventDefault();
let score = 0;
for (let i = 1; i <= 5; i++) {
const val = document.querySelector(‚input[name=“q’+i+'“]:checked‘);
if (val) score += parseInt(val.value, 10);
}
const textEl = document.getElementById(‚resultText‘);
const primaryCta = document.getElementById(‚primaryCta‘);
const secondaryCta = document.getElementById(’secondaryCta‘);
const resultEl = document.getElementById(‚result‘);
if (score <= 3) {
textEl.textContent = ‚Ihre Datenlage ist aktuell fragmentiert. Wir empfehlen eine Erstberatung, um Ihre Anforderungen zu klären und zentrale Prozesse zu schaffen.‘;
primaryCta.textContent = ‚Erstberatung buchen‘;
} else if (score <= 6) {
textEl.textContent = ‚Sie haben bereits gute Ansätze für PIM-Strukturen. Nutzen Sie jetzt gezielte Best-Practice-Impulse zur Optimierung.‘;
primaryCta.textContent = ‚Gespräch buchen‘;
secondaryCta.style.display = ‚inline-block‘;
} else {
textEl.textContent = ‚Ihre Prozesse sind sehr ausgereift. Zeit für ein Strategiegespräch, um Ihr PIM skalierbar weiterzuentwickeln.‘;
primaryCta.textContent = ‚Strategiegespräch buchen‘;
}
resultEl.style.display = ‚block‘;
resultEl.scrollIntoView({ behavior: ’smooth‘ });
});
Ist Ihr Unternehmen PIM-ready?
1. Ist Ihr ERP/E-Commerce-System in eine zentrale Produktdatenquelle eingebunden?
2. Können Sie neue Produkte binnen < 2 Wochen kanalübergreifend publizieren?
3. Arbeiten Sie mehrsprachig mit unterschiedlichen Ländermärkten?
4. Nutzen Sie strukturierte Klassifikationen wie ETIM/ECLASS?
5. Haben Sie automatisierte Prozesse zur Katalogerstellung?
document.getElementById(‚quizForm‘).addEventListener(’submit‘, function(e) {
e.preventDefault();
let score = 0;
for (let i = 1; i <= 5; i++) {
const val = document.querySelector(‚input[name=“q’+i+'“]:checked‘);
if (val) score += parseInt(val.value, 10);
}
const textEl = document.getElementById(‚resultText‘);
const primaryCta = document.getElementById(‚primaryCta‘);
const secondaryCta = document.getElementById(’secondaryCta‘);
const resultEl = document.getElementById(‚result‘);
if (score <= 3) {
textEl.textContent = ‚Ihre Datenlage ist aktuell fragmentiert. Wir empfehlen eine Erstberatung, um Ihre Anforderungen zu klären und zentrale Prozesse zu schaffen.‘;
primaryCta.textContent = ‚Erstberatung buchen‘;
} else if (score <= 6) {
textEl.textContent = ‚Sie haben bereits gute Ansätze für PIM-Strukturen. Nutzen Sie jetzt gezielte Best-Practice-Impulse zur Optimierung.‘;
primaryCta.textContent = ‚Gespräch buchen‘;
secondaryCta.style.display = ‚inline-block‘;
} else {
textEl.textContent = ‚Ihre Prozesse sind sehr ausgereift. Zeit für ein Strategiegespräch, um Ihr PIM skalierbar weiterzuentwickeln.‘;
primaryCta.textContent = ‚Strategiegespräch buchen‘;
}
resultEl.style.display = ‚block‘;
resultEl.scrollIntoView({ behavior: ’smooth‘ });
});