

Hinweise auf unethisches Verhalten von Führungskräften
Herausforderungen aus Sicht des Hinweisgeberschutzgesetz-Entwurfes (HinSchG-E)
WEBCAST Inhalt
Das HinSchG-E (der Entwurf des nationalen Gesetzes zum Schutz hinweisgebender Personen) wirft einige Fragen auf. So ist beispielsweise fraglich, wie Organisationen mit Hinweisen auf außerdienstliches (ehemaliges) Fehlverhalten von Führungskräften umgehen, die über einen Meldekanal eingehen. Etwa ob die Führungskraft persönlich geeignet und zuverlässig ist?
Herr Felix Weidenbach, Rechtsanwalt bei Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Experte auf dem Gebiet Compliance und Ombudsverfahren, wird das HinSchG-E verwenden und kurz auf den Kulturwandel eingehen, den das Gesetz nach seiner Ansicht auslösen wird: immer mehr zu melden. Vermutlich werden eine Vielzahl an Hinweisen über Meldesysteme eingehen und dieses spezielle Thema der „Zuverlässigkeit“ ansprechen. Schließlich macht sich dieses Thema auch in gesetzgeberischen Regelwerken immer breiter!
Im kostenlosen und exklusiven Webcast Hinweise auf unethisches Verhalten von Führungskräften – Herausforderung aus Sicht des HinschG-E werden wir mit Herrn Weidenbach über die zukünftigen Auswirkungen von unethischem Führungskräfteverhalten und Meldungen in Hinweisgebersystemen sprechen.
Das HinSchG-E (der Entwurf des nationalen Gesetzes zum Schutz hinweisgebender Personen) wirft einige Fragen auf. So ist beispielsweise fraglich, wie Organisationen mit Hinweisen auf außerdienstliches (ehemaliges) Fehlverhalten von Führungskräften umgehen, die über einen Meldekanal eingehen. Etwa ob die Führungskraft persönlich geeignet und zuverlässig ist?
Herr Felix Weidenbach, Rechtsanwalt bei Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Experte auf dem Gebiet Compliance und Ombudsverfahren, wird das HinSchG-E verwenden und kurz auf den Kulturwandel eingehen, den das Gesetz nach seiner Ansicht auslösen wird: immer mehr zu melden. Vermutlich werden eine Vielzahl an Hinweisen über Meldesysteme eingehen und dieses spezielle Thema der „Zuverlässigkeit“ ansprechen. Schließlich macht sich dieses Thema auch in gesetzgeberischen Regelwerken immer breiter!
Im kostenlosen und exklusiven Webcast Hinweise auf unethisches Verhalten von Führungskräften – Herausforderung aus Sicht des HinschG-E werden wir mit Herrn Weidenbach über die zukünftigen Auswirkungen von unethischem Führungskräfteverhalten und Meldungen in Hinweisgebersystemen sprechen.


Der Referent für diesen exklusiven Vortrag ist Felix Weidenbach, Rechtsanwalt und Partner der Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft. Er fokussiert sich auf die Beratung zu Corporate Governance und präventiver Compliance. Er ist darüber hinaus Ombudsperson für eine Vielzahl von Unternehmen und auch Körperschaften des öffentlichen Rechts, denen er gemeinsam mit seinem Team Hinweisgebermöglichkeiten zur Verfügung stellt. Zuvor war er langjährig in Unternehmen als Syndikus und im Management tätig.
Seine Arbeitsthese: Die Kombination eines elektronischen Hinweisgebersystem mit der fachlichen Expertise einer externen Ombudsperson stellt das optimale Umsetzungsszenario dar.
Wie können Unternehmen sich vor rechtlichen und wirtschaftlichen Schäden schützen?
Wie kann ein elektronisches Hinweisgebersystem Sicherheit bieten?
Warum steigt die Dringlichkeit ein Hinweisgebersystem einzuführen?
KONTAKTIEREN SIE UNS!
Sie können am Webcast-Termin nicht teilnehmen? Dann finden Sie hier weitere Termine mit ähnlichen Vorträgen zum Thema Hinweisgebersystem. Oder Sie nutzen die Möglichkeit einen persönlichen Termin zu vereinbaren:
Brigitte Firnhaber, Marketing, nimmt Ihren Terminwunsch per E-Mail gern entgegen. Kontaktieren Sie sie direkt hier:
ANMELDUNG


Der Referent für diesen exklusiven Vortrag ist Felix Weidenbach, Rechtsanwalt und Partner der Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft. Er fokussiert sich auf die Beratung zu Corporate Governance und präventiver Compliance. Er ist darüber hinaus Ombudsperson für eine Vielzahl von Unternehmen und auch Körperschaften des öffentlichen Rechts, denen er gemeinsam mit seinem Team Hinweisgebermöglichkeiten zur Verfügung stellt. Zuvor war er langjährig in Unternehmen als Syndikus und im Management tätig.
Seine Arbeitsthese: Die Kombination eines elektronischen Hinweisgebersystem mit der fachlichen Expertise einer externen Ombudsperson stellt das optimale Umsetzungsszenario dar.
ANMELDUNG
KONTAKTIEREN SIE UNS!
Sie können am Webcast-Termin nicht teilnehmen? Dann finden Sie hier weitere Termine mit ähnlichen Vorträgen zum Thema Hinweisgebersystem. Oder Sie nutzen die Möglichkeit einen persönlichen Termin zu vereinbaren:
Brigitte Firnhaber, Marketing, nimmt Ihren Terminwunsch per E-Mail gern entgegen. Kontaktieren Sie sie direkt hier: